Wer wir sind
Hier erfährst du mehr über den Verein
Wer ist Terra-Varia? Welche Werte vertritt Terra-Varia?
Wir haben genug! Ja wir haben sogar zu viel. Doch die wenigsten haben das, was sie brauchen, oder noch schlimmer, sie wissen nicht, was sie brauchen. In einer Welt, die nahezu nur aus Konsumentscheiden besteht, ist es schwierig, den Überblick zu behalten, die Ruhe zu bewahren und das Gegenwärtige einfach mal zu geniessen. Wir wagen ein Experiment, ein Projekt. Es ist der Versuch zu mehr Bewusstsein und mehr Eigenverantwortung, zu mehr Wertschätzung, schliesslich zu mehr Leben.
Das Grundstück
"Schlaraffenland"
In erster Linie besitzen wir eine Art gemeinsames Ferienhaus, auf dem man sich ausleben kann. Das Gelände bietet diverse Möglichkeiten um Ideen und Projekte jeder Art zu verwirklichen.
Uns schwebt ein Hof in ländlichem Gebiet mit grossem Umschwung vor. Unser Grundstück verstehen wir als eine Grundlage und Plattform für die Verwirklichung von Ideen und Träume, welche im städtischen Alltag keinen Platz haben. Es stellt somit eine Art Gegenpol oder Ausgleichsoase zu unserem Leben in der Stadt dar. Wir unterhalten und finanzieren es gemeinsam, es hat Platz genug, um kleinere Projekte umzusetzen, der Ort kann von den Vereinsmitgliedern für kleinere Events genutzt werden und es besteht die Möglichkeit, diesen Ort als „Zweitwohnsitz“ zu nutzen. Primär wird grosses Gewicht auf die Förderung der Biodiversität auf dem Grundstück gelegt. Tierhaltung, der Verkauf von Hofprodukten und Softtourismus sind in fernerer Zukunft möglich. Die Möglichkeit, Workshops und Kurse, welche auch von externen Veranstaltern an diesem Ort abgehalten können, soll im Idealfall geschaffen werden können.


Vision
„Aus Liebe zur Freude, zu Mensch und Natur erschaffen wir einen Ort der Freiheit und des Lebens.“
Wir gestalten gemeinsam einen Ort, der zum Sinnieren, Dinieren, Arbeiten, Ausspannen, Geniessen und Erfreuen sowie zum Hinterfragen und Weiterentwickeln einlädt. Alle sind dazu ermutigt nach eigenem Wohlbefinden, unter der Beachtung von Achtsamkeit und Respekt, zu entscheiden und zu handeln.
Wir wollen ein Areal schaffen, auf dem man sich frei fühlen kann, solange man damit niemandem anderem die Freiheit nimmt. Wir haben eine postmoderne pluralistische Weltsicht. Durch unsere offene und tolerante Art gehen wir rücksichtsvoll mit Ressourcen aller Art um. Wir wollen an eine zukunftsfähige Gesellschaft glauben.
Grundsätze
Selbstbestimmt
Unter selbstbestimmt verstehen wir, dass wir über unseren Tagesablauf und unseren Terminplan auf dem Hof frei verfügen können und uns nur nach unseren und den Bedürfnissen des Areals/der Gäste richten müssen.
Achtung vor der Natur
Wir wollen zu achtsamerem und wertschätzenderem Umgang mit Natur und Ressourcen anregen. Wir wollen unsere Verantwortung als Weltbürger wahrnehmen und einen Hof führen, der die Ressourcen schont und versucht, eine Lebensweise zu fördern, die auch nachfolgenden Generationen eine gesunde und naturnahe Grundlage bietet.
Openhouse
In der heutigen Gesellschaft in der es mehr Einpersonenhaushalte gibt denn je, ist es wichtig, dass die Menschen nicht vergessen, dass sie soziale Wesen sind, die schon immer in Gemeinschaften gelebt haben und daher ein natürliches Bedürfnis nach persönlichen zwischenmenschlichen Kontakten haben. Deshalb ist die gemeinschaftliche Lebensweise ein wichtiger Teil dieses Projektes. Die meisten Räume auf dem Areal sollen allen offen stehen und frei genutzt werden können. Natürlich sind Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme dafür eine wichtige Voraussetzung
Kommunikation und Entscheidungsfindung
Wir pflegen eunen regelmässigen persönlichen Austausch und eine transparente Kommunikation. Wir nehmen uns Zeit für konsensorientierte Entscheidungsfindung und Konfliktlösung und gestalten unsere sozialen Prozesse konstruktiv. Es gibt keine feste Hierarchie. Entscheidungen werden von den involvierten Personen getroffen. Um eine Entscheidung zu fällen, müssen alle die in dieser Frage ein spezielles Wissen haben, sowie alle von den effektiven Folgen der Entscheidung betroffenen, einbezogen werden. Gemeinsame Sitzungen sind dazu unerlässlich.

Rechtsform und Finanzierung
Wir sind ein nicht eingetragener Verein mit Sitz in Zürich. Finanziert wird der Verein in erster Linie durch die Beiträge der Mitglieder. Durch den Verein erwirtschaftetes Kapital fliesst in die Vereinskasse. Die Mittel in der Vereinskasse werden für Erhaltung und Bewirtschaftung des Grundstückes und für die darauf entstehenden Projekte verwendet.
Spenden helfen uns weitere Projekte anzugehen und das Grundstück weiter zu verschönern.
Spenden helfen uns weitere Projekte anzugehen und das Grundstück weiter zu verschönern.